WILLKOMMEN BEIM LANDTWING - VERLAG
  • Home
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
    • Über uns
  • SHOP
    • Downloads

Lesen lässt Ihre Gedanken fliegen...

Kinderliederbuch lehnt sich an Klassiker an

Die Kinderliederautorin Stephanie Jakobi-Murer aus Hünenberg hat ein neues, reich bebildertes Kinderliederbuch herausgegeben und es mit einem Projektchor der Musikschule Hünenberg lustvoll vertont. Die Illustrationen dazu gestaltete Mónica Verena Keusch aus Oberwil, Autorin des Landtwing Verlages.
Bild
Zum Bericht

Nachruf John Burkart

Ein ganz besonderer Mann ist letzte Woche gestorben
​John Burkart – Autor des Buches „Wir hatten doch genug Platz“ ist am 24. Januar 2021 im Alter von 93 Jahren gestorben

John Burkart hatte einen Traum, er wollte über sein Leben ein Buch schreiben. Er hat jeden einzelnen Buchstaben seiner Geschichte von Hand gut lesbar geschrieben. Nachdem er aber über 60 Jahre in Simbabwe als Arbeitsbruder in einer Missionsgesellschaft gearbeitet hatte, war das mit 90 Jahren ein ambitioniertes Ziel. Er hat es geschafft. 

John stellte bei einer Vernissage vor drei Jahren in der Kirche der Missionsgemeinschaft Immensee sein Buch vor. Die Vernissage war im Konferenzsaal der Missionsgemeinschaft geplant, 50 Personen hätten dort Platz gehabt. Als immer mehr Leute eintrafen, haben die Organisatoren den Anlass kurzerhand in die grosse Kirche verlegt. Am Schluss waren fast 300 Personen da. Am Ende seiner Rede sagte er:  „Nun gehe ich wieder zurück nach Afrika, mein nächster Urlaub wird in drei Jahren sein“. 

John Burkart erzählt uns in einer packenden Weise aus seinem Leben als Heim Bub, Verdingbub, Käser Lehrling und Arbeitsbruder der Missionsgemeinschaft/Immensee. Wie jeder Mensch ging auch er seinen Weg mit Freuden, Zweifeln und Misserfolgen. Wie alle Menschen war er auf der Suche nach dem Essentiellen, nach etwas, das wir als zentral empfinden im Sinne von „dafür lebe ich“. Er hat seine Berufung gefunden in seiner Missionstätigkeit als Arbeitsbruder. 
Eine besondere Freude für ihn war, dass zahlreiche Freunde aus allen Teilen der Schweiz anreisten, um seine Vernissage mitzuerleben. Unter anderem kam eine Gruppe alter Freunde aus dem Freiburger Land (Plaffeien), die zusammen einen Bus mieteten, um an seiner Vernissage teilzunehmen.  ​

Über sein Leben schreibt er in diesem Buch frappant ehrlich, gutmütig und humorvoll. Es ist wie wenn man mit ihm am Küchentisch sässe, einen Kaffee tränke und ihm zuhörte.
Bild
Nachruf JB
File Size: 699 kb
File Type: pdf
Download File


Bild
Bild

Samstag, 15.12.2018
Vernissage des neuen Buches von Agnes Zehnder „Als der Mond ein Ei legte“

Wenn der Mond ein Ei legt, ein Polizist den Verkehr nach eigenen Regeln dirigiert und im Altersheim eine zarte junge Liebe wächst, beginnen sogar die Engel zu träumen. Das ist eine Auswahl der Titel aus Agnes Zehnders neuem Kurzgeschichtenbuch.

Ihre Vernissage zog viele Gäste und Passanten in die Galerie Vitrine in Luzern. Ein magischer Moment war der Samstagabend um 17.00 h im Herzen von Luzern. Zum ersten Mal leuchteten die Lichter bei den Treppen zur Hofkirche dieses Jahr.  Die Glocken läuteten und in der Galerie Vitrine nebenan startete nach dem letzten Glockenschlag die Vernissage des Buches „Als der Mond ein Ei legte“. Ein feierlicher Moment für die Autorin Agnes Zehnder aus Luzern. Die Galeristin Evelyne Walker, die Verlegerin Ursula Landtwing und die Autorin begrüssten die Gäste und freuten sich über das grosse Interesse. Ein junger Schauspieler hat vier Ihrer 36 Kurzgeschichten sehr professionell und mitreissend gelesen, die Gäste lachten viel und freuten sich über dieses humor- und phantasievolle Buch. Die Weihnachtsstimmung rund um die Hofkirche, der Glühwein, die lustige Atmosphäre beim Signieren der Bücher in der Galerie übertrug sich auf alle Gäste und Passanten. Das war ein schöner Abend in der weihnachtlich geschmückten Stadt Luzern.
Bild

Bild

Alfred Dünnenbergers wohltuende Reizüberflutung

Sein Buch über die Weihnachten (480 Seiten!) ist das ideale Weihnachtsgeschenk
Bild

Bücherdorf Allenwinden

Ein Bericht aus der Zugerpresse - Zugerbieter über das Bücherdorf Allenwinden.
Bild

​Buchvernissage John Burkart am 28. Oktober 2017 in Immensee


Zeitungsbericht
Grosses Publikum in Allenwinden
Wird Allenwinden ein Bücherdorf? Bücherfreunde und Leseratten kamen nach Allenwinden, um die Autoren des Landtwing Verlages kennenzulernen. Es waren viele Autoren des Verlages anwesend und haben über ihre Arbeit und ihre Bücher erzählt. Darunter waren: Robert Jakob, Bestsellerautor aus Unterägeri; Alfred Dünnenberger, Baar; Ursula Voneschen, Zug; Monica Keusch, Oberwil; Mirjam Wicki, Niederlenz; Benno Brum, Magden und Walter Huwyler, als Vertretung von John Burkart, Immensee. Viele Besucher nahmen die Gelegenheit wahr, sich mit den Schriftstellern zu unterhalten. Ausserdem wurden zwei neue Bücher vorgestellt:
 „Es gibt so Tage“ von Monica Keusch
Während 8 Jahren studierte und arbeitete Monica Keusch als Illustratorin in Barcelona, wo sie den internationalen Bilderbuchpreis des Kulturministeriums von Spanien für die beste Illustration eines unveröffentlichten Buches erhielt. Durch ihr wunderbar illustriertes Buch werden wir animiert, Stimmungsschwankungen mit optimistischer Gelassenheit anzunehmen. Ein amüsantes Buch für Kinder und Erwachsene.
„Aromatherapie leicht gemacht, Hausapotheke für gross und klein“ von Ursula Voneschen
Ursula Voneschen konnte auf die vielen Fragen kompetent Auskunft geben. Anhand von vielen praktischen Beispielen präsentierte sie das Thema sehr verständlich. Es ist einfach, das Büchlein zu nutzen. Es passt gut in eine Handtasche und hat als Lesezeichen eine praktische Dosiertabelle dabei.
Gross war das Interesse auch an den laufenden Projekten. So hat zum Beispiel ein Mann namens Xaver Peter aus Zürich 40 Jahre lang Zeitungsausschnitte aus Tageszeitungen in 30 Alben eingeklebt, die uns zeigen, was damals wichtig genug war, um in der Tageszeitung veröffentlicht und gesammelt zu werden. Das wird ein spannendes Dokument über die Zeit der Zwischenkriegszeit und des zweiten Weltkrieges werden.
Die meisten Besucher haben diesen Ausflug in die Bücherwelt überraschend spannend empfunden und sich vorgenommen, wieder einmal ein Buch in die Hände nehmen.


Zeitungsbericht
Grosses Publikum in Allenwinden
Wird Allenwinden ein Bücherdorf? Bücherfreunde und Leseratten kamen nach Allenwinden, um die Autoren des Landtwing Verlages kennenzulernen. Es waren viele Autoren des Verlages anwesend und haben über ihre Arbeit und ihre Bücher erzählt. Darunter waren: Robert Jakob, Bestsellerautor aus Unterägeri; Alfred Dünnenberger, Baar; Ursula Voneschen, Zug; Monica Keusch, Oberwil; Mirjam Wicki, Niederlenz; Benno Brum, Magden und Walter Huwyler, als Vertretung von John Burkart, Immensee. Viele Besucher nahmen die Gelegenheit wahr, sich mit den Schriftstellern zu unterhalten. Ausserdem wurden zwei neue Bücher vorgestellt:
 „Es gibt so Tage“ von Monica Keusch
Während 8 Jahren studierte und arbeitete Monica Keusch als Illustratorin in Barcelona, wo sie den internationalen Bilderbuchpreis des Kulturministeriums von Spanien für die beste Illustration eines unveröffentlichten Buches erhielt. Durch ihr wunderbar illustriertes Buch werden wir animiert, Stimmungsschwankungen mit optimistischer Gelassenheit anzunehmen. Ein amüsantes Buch für Kinder und Erwachsene.
„Aromatherapie leicht gemacht, Hausapotheke für gross und klein“ von Ursula Voneschen
Ursula Voneschen konnte auf die vielen Fragen kompetent Auskunft geben. Anhand von vielen praktischen Beispielen präsentierte sie das Thema sehr verständlich. Es ist einfach, das Büchlein zu nutzen. Es passt gut in eine Handtasche und hat als Lesezeichen eine praktische Dosiertabelle dabei.
Gross war das Interesse auch an den laufenden Projekten. So hat zum Beispiel ein Mann namens Xaver Peter aus Zürich 40 Jahre lang Zeitungsausschnitte aus Tageszeitungen in 30 Alben eingeklebt, die uns zeigen, was damals wichtig genug war, um in der Tageszeitung veröffentlicht und gesammelt zu werden. Das wird ein spannendes Dokument über die Zeit der Zwischenkriegszeit und des zweiten Weltkrieges werden.
Die meisten Besucher haben diesen Ausflug in die Bücherwelt überraschend spannend empfunden und sich vorgenommen, wieder einmal ein Buch in die Hände nehmen.
John Burkart, Laienbruder und Bethlehem-Missionar aus Immensee hat sein grosses Ziel erreicht, die Präsentation seines Buches „Wir hatten doch genug Platz“.

​
„John Burkart hat mich früher in Simbabwe immer geflogen, darum ist es mir eine Ehre an seiner Buchvernissage teilzunehmen“, meinte einer von vielen Besuchern.

John Burkart arbeitet seit 64 Jahren als Arbeitsbruder in Simbabwe. Am 28. Oktober war die Vernissage seines Bucher im Haus Bethlehem in Immensee. Geplant war der Beginn um 15.00 Uhr. Bereits eine Viertelstunde vor Beginn war der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt und vor dem Eingang staute sich der Strom von zusätzlichen Besuchern. Was tun?

Die Hausverwaltung verlegte den Anlass kurzentschlossen in die hauseigene Kirche. Die Zuschauer dislozierten gutmütig und schliesslich war auch die Kirche fast voll. John Burkart wechselte zwischen spontanem Erzählen und Vorlesen ab. Er erzählte uns in packender Weise über drei lebensgefährliche Vorfälle und wie er es wichtig fand, dass die Menschen in der Mission gutes Essen erhielten. Daher entschloss er sich, für eine Weile in die Schweiz zurückzukehren, um das Wursten und Räuchern zu lernen. Eine Buchpassage las er uns vor, nämlich sein Abschied von seiner damaligen Freundin und seine Zweifel, ob er ein Leben ohne Frau ertragen könnte.

Als besondere Überraschung hat John Burkart den Besuchern eine Beethoven-Sonate dirigiert (natürlich an Tonträger), wie er dies schon oft in Simbabwe – oder Rhodesien, wie es früher hiess - an Unterhaltungsabenden macht. Die Besucher applaudierten wie in einem Livekonzert. 

In den letzten Wochen seines Heimaturlaubes hat er mehrere Male in Kirchen im Kanton Luzern gepredigt, natürlich waren bei seinem Vortragstalent die Kirchen voll.

Die Verwaltung des Hauses Bethlehem in Immensee offerierte anschliessend allen Besuchern einen Apéro. Erst eine ganze Weile später verliessen die Besucher das gastfreundliche Haus mit John Burkarts Buch unter dem Arm.

John Burkart, „Wir hatten doch genug Platz“, ISBN 978-3-03808-027-5, Landtwing Verlag GmbH
Bild
Bild

Das bewegende Leben von John Burkart

Im Radio SRF, Musikwelle, hatte er im vergangenen Sommer eine 134 - minütige Sendung über sein Leben, insbesondere auch über die Zeit als Bruder der Missionsgesellschaft Bethlehem in Simbabwe, die immerhin bereits 64 Jahre dauert.

Sein Buch, „Wir hatten doch genug Platz“ erscheint in den nächsten Tagen im Landtwing Verlag, Zug. Er erzählt uns über sein Leben als Heimbub, Verdingbub, Käser Lehrling und Arbeitsbruder.

Am nächsten Samstag, den 28. Oktober 2017 um 14.00h findet die Vernissage im Missionshaus Bethlehem in Immensee statt. 
Bild
Bild

Bibliothek der Stadt Zug pflegt den Nachwuchs

Lesung in der Jugendabteilung
​
Robert Jakob stellte sein Kinderbuch „Max, die Kletterschildkröte in Kasachstan“ in der Bibliothek der Stadt Zug vor. Durch seine natürliche Art nahm der Autor aus Unterägeri seine kleinen und grossen Zuhörer sofort in die Welt seiner bewegenden Geschichte von Max, der kleinen, mutigen, griechischen Landschildkröte auf. Fesselnde Abenteuer führten ihn um die halbe Welt. Kasachstan hat er durch eine Fehlinformation angesteuert, was ihm wiederum die Gelegenheit gab, dieses wunderbare Land mit seinen liebenswerten Menschen kennen zu lernen. Oswald Iten aus Baar hat als Illustrator die Akteure und die Landschaft sehr sympathisch zum Leben erweckt. 

Eine kasachische Besucherin hat  sich sehr anerkennend über den authentischen Gehalt der Angaben und Bilder rund um Kasachstan geäussert.

​Es werden immer wieder Events in der Bibliothek der Stadt Zug angeboten, bleiben Sie dran!

Bild
Bild

Lons et sa région

« Allez ! Sans rancune… » : la catharsis de Jean-Claude Gauthier

Jeudi 17 septembre 2015 | Publié le 28/07/2015 à 05:00

Littérature Ce natif du haut-Doubs a puisé dans son enfance difficile pour écrire son premier ouvrage, une autobiographie « racontée ».

Picture

Zentralbibliothek Solothurn

Ein magischer Abend für Gross und Klein...
Picture
Am Samstag 8. November fand im Lesesaal der Zentralbibliothek die angekündigte Lesung mit Monika Aeschlimann und Bernadette Schaller statt. Sicher war es zu einem beachtlichen Teil unserer Lokalmatadorin Monika Aeschlimann zu verdanken, dass sich der Saal so erfreulich füllte!

Das Publikum erwies den Leserinnen viel Respekt und verfolgte die Vorträge mit vergnügtem Interesse. Dabei war die Stimmung stets locker und freundlich, so dass auch Raum war für die jüngsten Gäste, welche noch nicht so lange still sitzen konnten.
Picture
Bernadette Schaller las zwei Geschichten aus ihrem Vorlesebuch "Flori & Nori, die Zwillingszwerge". Sie handeln von den Wesen und Tieren, welche - nur scheinbar leblos - unsere Gärten schmücken. Die Autorin liess sich auch nicht aus der Ruhe bringen, als sie auf der Bühne von einem kleinen Gast heimgesucht wurde. Im Gegenteil, es erinnerte sie vermutlich an die Ursprünge ihrer Erzählkunst. Die Hütekinder von damals sind schon längst erwachsen. Doch schwärmen sie noch heute von den Geschichten, die Frau Schaller damals für sie aus dem Stegreif erfand.
Picture
Monika Aeschlimann inszenierte die Lesung aus ihrem Fantasy-Roman "Versteckte Welten - Die Macht des Elixiers" mit viel Humor und Dramatik. Die Geschichte entführte ihre Zuhörer/innen in eine geheimnisvolle und mystische Welt, verborgen in einer alten Burgruine, wo Seltsames und Magisches vonstatten geht.
Picture
Der rundum erfreuliche Anlass wurde abgerundet durch einen Apero, während dem das Publikum eifrig von der Möglichkeit Gebrauch machte, Bücher der beiden Autorinnen zu kaufen und von ihnen signieren zu lassen.

Lesen Sie auch den Leserbeitrag zum Anlass auf der Online-Plattform der Solothurner Zeitung!

Artikel bei ZMITZ und der Online-Ausgabe der Solothurner Zeitung:

(Von Gianni Leardini)

Eintauchen in «versteckte Welten»

Lesungen müssen nicht unbedingt langweilig sein. Das hat die Langendörfer Autorin Monika Aeschlimann am Samstag in der Zentralbibliothek Solothurn bewiesen, wo sie ihren ersten Fantasyroman «Versteckte Welten. Die Macht des Elixiers» vorgestellt hat. Die Lust auf mehr ist geweckt…
Picture
Wer gut schreibt, kann noch lange nicht gut vorlesen. Deshalb sind Lesungen eigentlich nicht mein Ding, zu oft habe ich mich dabei tödlich gelangweilt. Der Einladung in die Zentralbibliothek Solothurn bin ich nur gefolgt, weil eine der Autorinnen in der Region wohnt: Monika Aeschlimann aus Langendorf hat ihr Erstlingswerk «Versteckte Welten. Die Macht des Elixiers» präsentiert, ein «spannender Roman für Jugendliche und fantasievolle Leser». Man merkte sofort, wie viel Herzblut in diesem Buch steckt, das sie übrigens auch selber illustriert hat. Beim Lesen wirkten die Figuren des Fantasyromans extrem lebendig, den Zuhörerinnen und Zuhörern im proppenvollen Lesesaal der «Zenti» wurde gute Unterhaltung geboten.

Die Handlung spielt in der Umgebung eines mysteriösen Jugendheims bei Balm bei Günsberg, wohin der sechzehnjährige Waisenjunge Jeremain Cooper von seiner lieblosen Tante abgeschoben wird. Schon in der ersten Nacht geschieht Unheimliches: Jeremain und seine neuen Freunde werden in ein aufregendes Abenteuer gezogen. Mehr sei nicht verraten, denn es gibt nichts Öderes als ein Buch zu lesen, von dem man den Inhalt schon kennt. Auch die Autorin hat es an der Lesung geschickt geschafft, die Spannung aufrecht zu erhalten: Sie schloss ihren Vortrag mit dem ersten Satz des Kapitels «Die magische Pforte»: «Ein Schritt nur,… und Jeremain war in einer völlig anderen Welt». Die Lust auf mehr war bei den Zuhörern definitiv geweckt.
Monika Aeschlimanns Buch ist im kleinen Landtwing Verlag aus Zug erschienen, der bei der Lesung in Solothurn eine weitere Autorin vorstellte: Bernadette Schaller mit ihrem Kinderbuch «Flori & Nori, die Zwillingszwerge», einem Erzählband mit 12 schön illustrierten Kurzgeschichten.

Beide Autorinnen dankten der Verlegerin Ursula Landtwing, da sich «die Verlage nicht gerade um die Erstlingswerke von Autoren reissen», wie Monika Aeschlimann aus eigener Erfahrung weiss. Die 47-jährige Langendörferin hat ihr Buchprojekt bereits vor fünf Jahren gestartet, das Manuskript war in erstaunlichen sechs Monaten geschrieben. Der erste Lektor war ihr damals 16-jähriger, ältester Sohn Lars, der die Geschichte «verschlungen» und seine Mutter ermutigt hat, es an die Verlage zu schicken. Bis einer «angebissen» hat, ist einige Zeit vergangen…


Bericht in der Magadener Dorfzeitung über
"Wortsamen auf nacktem Grund"von Beno Brum.

Picture

Karte

Adressen

Mitglied bei

Landtwing Verlag GmbH
Aussergrütstrasse 2
6319 Allenwinden

Tel.
++41 41 727 27 15

​landtwing(at)landtwingverlag.ch

Social media

​AVA
​Verlagsauslieferung AG
8910 Affoltern am Albis
KNV
​Industriestrasse 23
​70565 Stuttgart DE
sbvv 
(Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband)
Laurstrasse 10
5201 Brugg
  • Home
  • Neuigkeiten
  • Autoren
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
    • Über uns
  • SHOP
    • Downloads